Kontakt
Elektro Harrer
Elisabethstraße 1
92369 Sengenthal
Homepage:www.elektroharrer.de
Telefon:09181 8030

Unwetterschäden bei Solaranlagen

Extremwetter nehmen zu und damit auch die Gefahr von Schäden: Laut GDV (Gesamt­verband der Deutschen Ver­sicherungs­wirt­schaft) haben Stark­regen, Hagel und Sturm im Jahr 2024 bundes­weit Schä­den in Höhe von rund 5,7 Milliar­den Euro ver­ursacht. Gerade PV-Anlagen sind den Witte­rungs­bedin­gungen in beson­derem Maße aus­gesetzt und sollten daher ent­sprechend ge­schützt werden.

Solaranlage auf Hausdach bei Gewitter mit Blitz, Symbol für Unwetterschäden und Notwendigkeit von Überspannungsschutz.

Regionale Unterschiede bei der Schadensbilanz

Die Einschätzung des Risiko­potenzials hängt von Ihrem Wohn­ort ab: Die GDV-Natur­gefahren­statistik zeigt deut­liche regio­nale Unter­schiede bei der Schadens­häufigkeit: Beson­ders betroffen waren 2024 das Saar­land, Nieder­sachsen und Schleswig-Holstein. PV-Anlagen in expo­nierter Lage sollten in diesen Gebieten geson­dert geschützt werden.

Schutz gegen Hagelschlag

Wählen Sie Ihre PV-Module sorgfältig aus. Zwar sind PV-Module hersteller­über­greifend in der Regel mit gehär­tetem Glas aus­gestattet und resistent gegen­über Hagel­schlag. Den­noch können unter un­günstigen Bedingun­gen Risse in der Ober­fläche des PV-Moduls auf­treten. Für PV-Anlagen in expo­nierter Lage bie­ten sich deshalb Mo­delle der Schutz­klasse HW3 an, die über das normale Maß hinaus Schutz bieten.

Überspannungsschutz

Die häufigsten Schäden bei PV-Anlagen gehen auf direkten Blitz­ein­schlag oder daraus resul­tierende Über­span­nungen zurück. Ein Blitz- und Über­spannungs­schutz ist daher überall un­verzicht­bar und schützt neben dem Wechsel­richter auch Speicher und Steue­rungs­elektronik.

Reinigung

Gerade nach Unwettern können PV-Module durch Schmutz, Staub oder Laub in ihrer Leistung beein­trächtigt sein. Reinigen Sie Ihre Module mit weichen Materialien und ver­zichten Sie auf den Ein­satz von Hoch­druck­reinigern oder kalk­haltigem Leitungs­wasser, da Kalk­ab­lagerun­gen den Energieertrag lang­fristig ver­ringern können.

Unser Tipp

Denken Sie über eine Notstrom­funk­tion bei Ihrer PV-Anlage nach. Wenn der Strom ein­mal komplett aus­fällt, kann Ihre PV-Anlage in Kombi­nation mit Speichern und einer geeig­neten Steue­rung die Strom­versorgung auf­recht­erhalten - voraus­gesetzt, sie hat eine inte­grierte Not­strom­funk­tion und das System ist intakt.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG